Seiten oder elemente einbinden mit div oder iframe 
Autor: Patric H.Ich habe verschiedene Seiten, die ich auf anderen Seiten des Projektes einbinden möchte, damit ich die Inhalte an einer zentralen Stelle ändern kann, statt dies auf jeder einzelnen Seite, die das gleiche Element beinhalten soll, zu tun.
Ich habe mit DIV und iframe experimentiert, aber leider wird an dieser Stelle dann immer nur die 404 seite angezeigt.
Angeblich sei die Datei nicht vorhanden, obwohl sie sich selbst im Browser öffnen lässt.
Was unterbindet die Einbindung anderer Seiten in eine Seite?
Gibt es eine Lösung dafür?
☼ Alternativ wäre mir auch eine Idee recht, mit der ich an zentraler Stelle Elemente erstellen kann, die ich dann auf verschiedenen Seiten einbinden kann.
Es müssten nicht gleich ganze Seiten sein.
Das war nur die Work-Arround-Idee.

Es gibt beim Kopieren 2 Möglichkeiten:
1) Normalerweise lassen sich innerhalb des Projektes die Objekte inklusive Inhalt auf einer Seite kopieren und auf einer anderen Seiten einfügen.
2) Auch das kopieren der Objekte von einem Projekt in ein anderes Projekt funktioniert, dazu muss man WebSite X5 zweimal starten und mit verschiedenen Projekten öffnen. Dann kann man zwischen Projekten hin und her kopieren.
Es gibt noch eine 3. Möglichkeit:
A) 2x Website X5 starten und mit verschiedenen Projekten öffnen.
B) In Projekt 1 in der Sitemap eine Seite markieren und oben auf "Kopieren" klicken.
C) Dann in Projekt 2 in der Sitemap eine Seite markieren und oben auf "Einfügen" klicken, dann wird die kopierte Seite unterhalb der markierten Seite eingefügt.
Autor
Hallo Daniel,
vielen Dank für Deine Antwort.
Diese Möglichkeiten nutze ich ohnehin immer wieder, da ich öfter Objekte in verschiedene Projekte Kopieren muss.
Ich wollte nun aber solche Objekte, die in mehreren Projekten genutzt werden sollen, ohne dieses Kopieren an einer zentralen Stelle (beispielsweise in einem Template-Losen Projekt) speichern und dann mittels eines html-Codes an verschiedenen Stellen in verschiedenen Stellen anzeigen lassen.
Meine Idee war beispielsweise so etwas:
<div>
<object type="text/html" data="../affiliate/affiliate-banner-468x60.html" width=100% height="250px" scrolling="no" overflow="hidden" allowtransparency=“true“ name=”affiliate-banner” >
</object>
</div>
Ich habe es inzwischen auch geschafft, die Seite mit dem Element anzuzeigen.
Es fehlt nun nur noch den Scrollbalken wegzubekommen.
Eine Elegantere, bordeigene Lösung wäre mir aber schon etwas lieber gewesen.
Dann könnte ich die Maße auch besser anpassen.
So muss ich Höhe und Weite etwas großzügiger bemessen.
Vielleicht melden sich noch die CSS-Experten, in der Zwischenzeit mal hier umschauen, siehe
>> https://blog.openreplay.com/de/scrollleisten-ausblenden-css-beispiele-praktiken/
Den Scrollbalken kriegt man weg, wenn man die Höhe des HTML-Objekt verändert oder einfach ausblendet.
Ich weis was du meinst, aber sowas wie eine vordefinierte Seite wie man es in Adobe Muse machen kann, gibt es in WSX5 nicht.
Wenn dann muss man sich eine Seite selbst erstellen und diese verstecken und nur dann hervorholen wenn man sie benötigt und einfach kopiert.
Autor
Vielen Dank Euch beiden.
Schade, dass es das noch nicht als einfache Lösung in WSX5 gibt.
Das mit dem Ausbenden der Scrollbalken habe ich jetzt schon mit verschiedenen Methoden probiert, erfolglos bisher.
Ich probiere weiter...
(It > De) ...wenn sich die Seite, die Sie in ein IFRAME einbetten möchten, im selben Webspace wie Ihre eigene Site befindet, können Sie den IFRAME mit dem einfachen EXTRA-Code flexibel gestalten...
...posten Sie bei Bedarf den Link zu Ihrer Site und den Link zu der Seite, die Sie in ein IFRAME einbetten möchten, hier, damit wir ihn bewerten können...
.
ciao
.
Autor
Hallo KolAsim,
vielen Dank.
Ich habe die Stelle mit einem Anker benannt.
Hier der Link der Seite, in der ich den iframe einfügen möchte:
https://sehenswertes-in-deutschland.de/ensdorf-saar.php#affiliate-banner-468x60
und hier der Link auf dem selben Webspace, unter dem die Seite zu finden ist, di im iframe erscheinen soll:
https://sehenswertes-in-deutschland.de/affiliate/affiliate-banner-468x60.html
Diese Seite habe ich selbstverständlich aiuch mit WSX5, aber ohne Template, erstellt.
... OK ... füge anstelle des von dir verwendeten Codes diesen IFRAME-String in das HTML-Code-Objekt ein:
<iframe id="iframeK" src="../affiliate/affiliate-banner-468x60.html" width="100%" onload="hK=$(this).contents().height(); $(this).height(hK-50)" style="height:300px;" scrolling="no"></iframe>
... überprüfe die externe Seite "affiliate-banner-468x60.html", sie ist derzeit nicht responsive und nicht elastisch...
.
Hallo, ciao ...
.
Vielleicht beim 2. Link bzw. einem Ersatzlink einige Pseudo-Banner in entsprechender Größe einfügen, dann könnte KolAsim u.a. testen wie es sich bei verschiedenen Bildschirmbreiten verhält.
Autor
Hallo, nochmals Danke.
Der <iframeK> funktioniert richtig gut.
Ich habe jetzt auch ein Banner in anderer Größe eingefügt.
Das funktioniert mit dem Code genauso gut.
Super!
- Ich habe bei dieser Arbeit dann natürlich noch gemerkt, dass bei Affiliate-Banners noch das Problem besteht, dass ich ja den Cookie-Manager nutzen muss, bzw. der Besucher das können muss.
Deshalb bin ich zwangsläufig dazu gewechselt, die "Banner-Seiten" doch im selben Projekt anzulegen, nur halt vom Template zu lösen.
Dann haben sie natürlich keinen anderen Ordner mehr, sondern liegen direkt mit im Root-Verzeichnis.
Das macht aber nichts.
Dafür habe ich nun aber immer noch das Cookie-Manager-Logo mit Funktionalität zwangsläufig dabei.
Ist zwar nicht schlimm, aber ein Schönheitsfhler.
- Zum Thema Responsive:
Ja, stimmt, das erste Banner war als Desktop-Seite angelegt.
Das jetzt im selben Projekt gespeicherte wäre prinzipiell responsive.
Da aber die Größe der Banner vorgegeben ist, werden breitere Banner natürlich in schmaleren Geräten nicht mehr ganz abgezeigt.
► Das kann ich aber ja in den Responsive-Einstellungen mittels Ein- oder Ausblenden von jeweils anderen Bannern für jede Auflösung noch anpassen.
.... Da bin ich aber auch eben erst drauf gekommen.
.. .wenn du die Bannerseite responsive gemacht hast, gib uns Bescheid und poste den Link, damit wir sie gegebenenfalls prüfen können...
.
Tschüss, ciao
.
Autor
Hallo,
ich habe die Seite mal responsive gemacht und die breiteren Banner für niedrigere Auflösungen ausgeblendet.
Allerdings bin ich ein wenig enttäuscht darüber, dass WSX5 da nicht funktioniert, wie bei der Kopf- oder Fußleiste.
Dort kann ich für jede Auflösung einzeln entscheiden, welche Elemente dort angezeigt oder ausgeblendet werden sollen.
Bei den Seiten funktioniert es nur als "Ausblenden für niedrigere Auflösungen".
Ich hätte aber gerne die kurzen Banner bei der hohen Auflösung ausgeblendet und die langen Banner nur dort eingeblendet.
Dafür bei niedrigeren Auflösungen umgekehrt.
Das geht wohl leider nicht.
Deshalb muss ich in hohen Auflösungen auch die kurzen Banner mit angezeigt lassen. :-(
... die Iframe-Bannerseite scheint mir noch nicht zu reagieren...
... Ich empfehle, die Bannerbilder mit zueinander deckungsgleichen Proportionen zu erstellen...
... Was du jedoch erreichen möchtest – ein Banner nur für höhere Auflösungen und ein anderes nur für niedrigere Auflösungen anzuzeigen – lässt sich ganz einfach mit meiner Erfindung bzw. Methode, die ich "div_sino" nenne, realisieren. Dadurch werden die beiden Banner auf zwei verschiedenen Zeilen platziert, eine für PCs und eine für Smartphones, zum Beispiel (+/-) 720px...
... Das Konzept siehst du hier:
https://helpcenter.websitex5.com/de/post/240741#comment7
-----------
... oder du erstellst die beiden Banner auf zwei verschiedenen Seiten und ersetzst mit meinem Code den Iframe-Inhalt je nach Auflösung durch die eine oder andere Bannerseite...
... Die erste Methode ist einfacher...
...wenn Sie Erläuterungen, Hilfe oder Vorschläge benötigen, lassen Sie es mich wissen...
.
ciao
.
Autor
... ich hatte den Eindruck, dass die Bannerseite schon funktioniert.
.... die Banner erstelle ich nicht selbst. Auf deren Größe habe ich leider keinen Einfluss. Ich kann ihnen nur die maximale Größe an Platz zur Verfügung stellen.
... die "div_sino"-Methode habe ich nun mal versucht.
mit mittlerem Erfolg.
ich wollte den breiten Banner nur in höheren Auflösungen anzeigen lassen.
die keineren Banner wollte ich nur bei niedrigeren Auflösungen anzeigen lassen und aber bei ganz kleinen Auflösungen verschwinden lassen.
dafür dort dann einen anderen kleinen Banner erscheinen lassen.
Das mit dem breiten Banner erst ab einer gewissen Auflösung hat funktioniert.
Die anderen nur bis zu einer bestimmten Auflösung nazeigen lassen leider nicht.
Vermutlich habe ich etwas falsch gemacht.
Hier mder Versuchs-Code:
<style>
@media(min-width:720px) {#imCell_x1 {display:none !important} }
@media(max-width:719px) {#imCell_x2 {display:none !important} }
@media(min-width:480px) {#imCell_x3 {display:none !important} }
@media(max-width:719px) {#imCell_x3 {display:none !important} }
@media(max-width:479px) {#imCell_x4 {display:none !important} }
</style>
Aber die Idee finde ich genial! :-)
... Ich sehe, Sie haben Ihre Struktur geändert ...

... jedenfalls, wenn Sie Interesse haben, ... erstellen Sie > diese Seite mit zwei Zeilen ein Doppelbanner, etwa so nach meinem STAMP, und dann stelle ich Ihnen den für Sie passenden einfachen Code zur Verfügung:
.
ciao
.
Autor
Ich nehme an, das habe ich irgendwie missverständlich ausgedrückt.
Ich habe keinerlei Einfluss auf die Banner.
Ich kann nur Auswählen, welche mximale Größe sie haben sollen.
Zum Beispiel:
Ich habe diese an mehreren Stellen in meinen Projekten eingebunden und möchte sie bei Ergänzungen oder Änderungen nur noch an einer zentralen Stelle ändern.
Weiterhin möchte ich, wegen der responsiven Seiten, dass die breiten Banner (468 x 60) nur bei höherer Auflösung, die Medium Rectangle (300 x 250) bei niedirgeren Auslösungen zu zweit nebeneinander und bei ganz niedrigen Auflösungen nur noch einmal angezeigt werden.
Ich darf also die Banner selbst nicht verändern. Sie werden mir vom Anbieter zur Verfügung gestellt.
Ich möchte nur deren Anzeige in meinem Web je nach Auflösung ein oder ausschalten
und sie nur an zentraler Stelle ändern.
Sonst habe ich 4 Websites und brauche Tage, um die Banner an den eingesetzten Stellen zu ändern, was eigentlich in Minuten zu machen sein sollte.
Deshalb hätte ich ja gerne in WSX5 eine Möglichkeit, Elemente zu definieren, die an beliebigen, anderen Stellen immer wieder eingesetzt werden, aber an einer zentralen Stelle befüllt werden können, ähnlich, wie es für Kopf- und Fußzeilen ja auch geht..
In WSX5 geht das nicht was du genau willst. Es gibt in WSX5 keine Zentrale Stelle wo eine "Banner"grafik (keine HEadergrafik) eingefügt werden kann um diese auf deinen 4 anderen Websites automatisch geändert werden kann und das auch noch von externer Seite!
...wenn Sie interessiert sind, ist es ganz einfach. Wenn Sie bereit sind, das zu tun, was ich Ihnen gemäß meinem STAMP gesagt habe, lassen Sie es mich wissen, und ich komme hierher zurück...
.
ciao
.
.
Autor
Ja, dass es nicht geht, weiß ich ja.
Ich denke, es wäre auch schlecht, wenn es von Außerhalb eines Projektes käme, alleine schon wegen der DSGVO-Banner, die dann für verschiedene Websites erscheinen müssten.
Aber für innerhalb des selben Projektes wäre es vielleicht eine Idee.
Dieser Teil sollte eher eine Anregung darstellen.
Ich würde es mir halt wünschen.
Autor
Hallo KolAsim,
ich weiß nicht, ob ich alles richtig verstanden habe.
Ich muss vorausschicken, dass ich
1. wegen der Problematik mit den DSGVO-Cookie-Bannern mich von der Idee verabschiedet habe, die Webebanner in einem Extra-Projekt anzulegen und dann in einem Unterordner ( ../affiliate/..) zu speichern.
Das gäbe wohl sehr viel Durcheinander mit den Fragen nach Cookie-Ablehnungen.
2. Ich habe weiterhin noch die Befürchtung, dass die Cookie-Abfragen trotz aller Bemühungen immer wieder bei allen Bannern erscheinen würden, auch wenn sie schon einmal für das Projekt beantwortet worden sind.
3. Ich befürchte, dass, auch wenn sie alle einzeln beantwortet worden sein sollten, immer noch das Logo von Cookiescript bei jedem Banner erscheinen würde, statt einmal unten auf der Webseite, obwohl die Bannerseiten zum selben Projekt gehören.
------
Zu den Seiten:
Ich habe tatsächlich nun zwei Seiten mit jeweils zwei Bannern in Zeilen untereinander angelegt.
Für jedes Banner-Objekt habe ich auch eigene Anker-Namen vergeben.
Das wäre einmal eine Seite mit zwei identsichen Bannern:
https://sehenswertes-in-deutschland.de/affiliate-banner-468x60.html#banner1
https://sehenswertes-in-deutschland.de/affiliate-banner-468x60.html#banner2
und eine Seite mit zwei unterschiedlichen Bannern untereinander.
https://sehenswertes-in-deutschland.de/affiliate-doppelbanner.html#banner468x60
https://sehenswertes-in-deutschland.de/affiliate-doppelbanner.html#banner300x250
Den Beginn des "Test-Bereichs" meiner Website habe ich mit folgendem Anker versehen:
https://sehenswertes-in-deutschland.de/ensdorf-saar.php#affiliate-tests
------
Ich bin Dir / Ihnen bis hierher schon sehr dankbar.
-----
Sofern sie die Cookie-Abfragen nicht auf die Eine am unteren Ende des Monitors begrenzen lassen, fürchte ich, wäre jede weitere Arbeit an diesen Vorhaben eher umsonst.
Weil das dann die Struktur der Seite, vor allem auf kleineren Monitoren so sehr stören würde, dass ich es nicht einsetzen würde.
Bitte machen Sie sich also nicht zu viel Arbeit hierfür, die sonst gegebenenfalls umsonst wäre.
Das wäre schade und ich hätte dann ein schlechtes Gewissen.
Ciao, …Sie hätten meine Anweisungen genau befolgen sollen, d. h. zwei identische Banner in unterschiedlichen Reihen und Größen platzieren sollen, eines für höhere Auflösungen (Desktop) und eines für niedrigere Auflösungen (Smartphone)…
…Ihr Beispiel, das meinen Anweisungen am besten und teilweise entspricht, obwohl die Banner unterschiedlich sind, lautet wie folgt:
https://sehenswertes-in-deutschland.de/affiliate-doppelbanner.html#banner300x250
…mit meinem Code entfernen Sie das Cookie-Banner u nd tauschen die Werbebanner am Haltepunkt (+/-) 720px gegeneinander aus…
…fügen Sie den Code für Seite affiliate-doppelbanner.html in den Seiteneigenschaften | Experte | vor dem schließenden /HEAD-Tag ein, d. h. wie in der Anleitung beschrieben, genau in diesem Abschnitt:
>> Schritt 3 - Sitemap > 'Eigenschaften der Seite' Fenster > Funktionen im Bereich Erweitert >
▪Benutzerdefinierter Code: > Vor dem </HEAD> Tag
.
...hier ist der Code:
<style>
#cookiescript_injected_wrapper{display:none !important}
@media(max-width:719px) {#imCell_237 {display:none !important} }
@media(min-width:720px) {#imCell_242 {display:none !important} }
</style>
.
ciao
.
... um die Objekte „#imCell_237“ und „#imCell_242“ zu finden, siehe unten ↓
↓ ↓ ↓
↓ ↓
↓
.
...wie Sie sehen, ist es ganz einfach und mit nur einem Klick erledigt...
...wenn Sie weitere Informationen benötigen, lassen Sie es mich wissen...
.
Autor
Hallo KolAsim,
ich habe es eingebaut.
Es funktioniert hervorragend !!
GANZ VIELEN, HERZLICHEN DANK!
... ich habe gesehen, ... super! .. tschüss... ciao ...
.